Ein Spezialist für Suchmaschinenoptimierung verbessert die Platzierung von Websites in den großen Suchmaschinen wie Google und Bing.
Ein SEO sorgt für die OnPage-Optimierung, um relevante Suchergebnisse und ein positives Nutzererlebnis zu erzielen, wodurch der Website-Traffic, das Lead-Volumen und die Markenbekanntheit gesteigert werden.
Der Hauptzweck eines SEO-Spezialisten ist derselbe wie der eines jeden Marketers: Mehr Umsatz für das Unternehmen zu generieren.
Durch den Einsatz intelligenter OnPage-Taktiken, Keyword-Tags, interne Verlinkung, saubere URLs usw. – ist ein SEO-Spezialist in der Lage, die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen zu erhöhen, was zu mehr Traffic und mehr Verkäufen führt.
Zu den weiteren Aufgaben gehören die Implementierung und Pflege von Titel- und Meta-Tags, URL-Weiterleitungen und 404-Fehlern, die Analyse der Webpräsenz von Mitbewerbern, die Überwachung der Google Search Console und ähnlicher Webmaster-Tools, die Identifizierung von Möglichkeiten für den Linkaufbau und die Aushandlung von Verträgen mit Agenturen und Anbietern.
Einige arbeiten auch eng mit dem Marketing- und Kreativteam zusammen, um neue Ideen zu entwickeln und Social-Media-Accounts zu aktualisieren oder zu verwalten oder das Engagement von Nutzern zu erhöhen.
Welche Fähigkeiten braucht ein SEO-Spezialist?
Kommunikationsfähigkeiten ist auf jeden Fall wichtig: Wenn ein Kunde Sie anheuert, um seine Website zu vergrößern, müssen Sie in der Lage sein, die beste Vorgehensweise zu artikulieren und zu erklären, warum sie für ihn am besten ist.
Sie müssen das, was Sie tun, konzeptionell erfassen. Die Einschätzung von Risiken, den Unterschied zwischen Änderungen, die den Fortschritt einer Website stark beeinträchtigen können, und solchen, die sie vorantreiben können, zu kennen – und die Vorhersage von Trends und deren Auswirkungen auf den zukünftigen Traffic sind ebenfalls wichtig.
Sie müssen Google Analytics kennen, ebenso wie SEO-Tools wie Sistrix oder Ryte.
Wer ist der Vorgesetzte eines SEO-Spezialisten?
Das hängt von der Firma und ihrer Struktur ab. Als Inhaber und Chefberater reportet man direkt an seine Kunden. Andere reporten an einen SEO- oder Marketing-Leiter.
Wie kann man in diesem Bereich Fuß fassen?
Ein Abschluss in Marketing ist hilfreich, aber weil SEO so spezifisch ist, gibt es nicht viele Universitäts-Seminare, die einem die nötigen Fähigkeiten vermitteln.
Am weitesten kommt man, indem man bei einer Agentur als Trainee oder Junior-SEO anfängt und sich so ggf. bis zum Inhouse-SEO hocharbeitet.