In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es unerlässlich, sich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die uns fortschrittliche KI-Systeme wie ChatGPT bieten. Die Fähigkeit, effektive Prompts zu erstellen, eröffnet uns eine Vielzahl von Anwendungsfällen und hilft uns dabei, die immensen Potenziale dieser Technologie optimal zu nutzen.
Indem wir uns die Zeit nehmen, uns eingehend mit der Kunst der Prompt-Erstellung zu beschäftigen, erlangen wir nicht nur ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von ChatGPT, sondern auch die Kompetenz, unsere Kommunikation mit der KI präzise und zielgerichtet zu gestalten.
Dadurch können wir unsere Ziele schneller erreichen, innovative Lösungen erarbeiten und letztendlich unsere Produktivität steigern.

Best Practice für effektives Prompt Design
Hier sind meine persönlichen Best Practices für Prompt Design.
Basics
- Rollenbasierte Prompts: Um präzisere und kontextbezogene Antworten von ChatGPT zu erhalten, weise dem Modell eine konkrete Rolle zu, wie Arzt, Programmierer oder Autor. Beginne deinen Prompt dann einfach mit “Ich brauche deine Expertise als Webentwickler, BigQuery-SQL-Profi…. “
- Klare Anweisungen und starke Verben für bessere Ergebnisse: Um optimale Ergebnisse von ChatGPT zu erhalten, gib klare Anweisungen mit starken, aussagekräftigen Verben, z. B. “präzisiere den Text” statt “schreibe den Text neu”. Bevorzuge positive Formulierungen, etwa “schreibe formell” anstelle von “schreibe nicht informell”.
- Eingaben verketten und schrittweise Annäherung an komplexe Themen: “Chained Prompting” ist eine Technik, bei der du komplexe Aufgaben in kleinere Schritte unterteilst, um präzisere und besser angepasste Ergebnisse von ChatGPT zu erhalten. Das kann in einer langen Eingabeaufforderung oder in mehreren aufeinanderfolgenden Aufforderungen erfolgen. Bei komplizierten oder umfangreichen Themen, führe das Modell schrittweise zum gewünschten Ergebnis. Starte mit einer grundlegenden Frage oder einer Übersicht, bevor du zu detaillierteren oder spezifischeren Fragen übergehst.
- Neuen Chat bei Informationsüberlastung starten und Erinnerungen einbauen: Wenn während eines Chatverlaufs umfangreiche Informationen ausgetauscht werden oder längere, mehrteilige Prompts verwendet werden, kann es vorteilhaft sein, entweder einen neuen Chat zu beginnen oder gelegentlich Erinnerungen und Zusammenfassungen einzufügen. ChatGPT kann maximal 4.096 Tokens in einer Eingabe verarbeiten, und zusätzliche Tokens werden ignoriert. Bei Informationsüberlastung oder langen Prompts fasse das aktuelle Ergebnis zusammen und nimm es in den nächsten Chat mit oder baue gelegentliche Zusammenfassungen und Erinnerungen ein, um sicherzustellen, dass das Modell den Kontext und die ursprünglichen Anforderungen nicht aus den Augen verliert.
- Nachträgliches Anpassen von Prompts: Wenn du mit einer ChatGPT-Antwort unzufrieden bist, versuch, den ursprünglichen Prompt zu überarbeiten und nochmal einzugeben. Ändere die Fragestellung, präzisiere die gewünschten Informationen oder füge zusätzliche Kontextinformationen hinzu. Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen, um optimale Antworten zu erhalten.
- Kontext und Hintergrundinformationen bereitstellen: Gib dem Modell genügend Informationen, damit es dein Thema oder deine Anfrage besser versteht. Du kannst historische Daten, allgemeine Fakten oder spezifische Details angeben, um die Genauigkeit und Relevanz der Antworten zu erhöhen.
- Frag ChatGPT nach den erforderlichen Informationen: Bevor du ein detailliertes Prompt erstellst, frag ChatGPT, welche Informationen für eine bestimmte Aufgabe oder Situation nötig sind. Zum Beispiel: “Welche Informationen benötigst du, um bei der Planung einer Reise zu helfen?” oder “Welche Details sind wichtig, wenn du mir bei der Lösung eines Mathematikproblems helfen sollst?”. So bekommst du nützliche Hinweise, um ein effektives Prompt zu gestalten.
- Verwendung von Beispielen: Um die Kommunikation mit ChatGPT effektiver zu gestalten, nutze Beispiele, um deine Frage oder Anfrage zu verdeutlichen. Durch das Bereitstellen eines Beispiels kannst du ChatGPT dabei helfen, den gewünschten Kontext besser zu erfassen und eine relevante Antwort zu generieren. Beispiele können die Qualität der Antworten verbessern und Missverständnisse reduzieren, indem sie einen konkreten Rahmen für die Anfrage bieten.
- Erkunden von Alternativen: Um verschiedene Perspektiven oder Ansätze für ein Problem zu erhalten, bitte ChatGPT, mehrere Lösungsvorschläge oder Herangehensweisen zu präsentieren. Zum Beispiel: “Beschreibe drei verschiedene Strategien, um Stress zu bewältigen.”
- Begrenzung der Antwortlänge: Wenn du eine kurze und prägnante Antwort möchtest, kannst du ChatGPT bitten, die Antwort auf eine bestimmte Anzahl von Wörtern oder Sätzen zu beschränken. Zum Beispiel: “Erkläre mir in höchstens drei Sätzen, wie Photosynthese funktioniert.”
- Nutzung von visuellen Hilfsmitteln: Falls es für deine Anfrage relevant ist, bitte ChatGPT, dir bei der Erstellung von visuellen Hilfsmitteln wie Diagrammen, Grafiken oder Tabellen zu helfen. So kann das Modell Informationen auf eine leicht verständliche und ansprechende Weise präsentieren.
- Direkte Fragen stellen: Stelle präzise und direkte Fragen, um klarere Antworten zu erhalten. Anstatt vager oder offener Fragen kannst du gezielte Fragen verwenden, die spezifische Informationen oder Handlungen erfordern.
- Anweisungen priorisieren: Wenn du mehrere Anforderungen oder Fragen in einem einzigen Prompt hast, kann es hilfreich sein, die Priorität der Anforderungen anzugeben. Zum Beispiel: “Beschreibe die Hauptmerkmale von A, aber konzentriere dich hauptsächlich auf B.”
- Bitten um Quellen oder Referenzen: Wenn du nach Informationen oder Fakten fragst, kannst du ChatGPT auch auffordern, dir Quellen oder Referenzen zu nennen, damit du die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen überprüfen kannst.
- Optimierung der Ergebnisse durch Feedback: Um die Qualität der Ergebnisse zu verbessern, kannst du ChatGPT Feedback zu seinen Antworten geben. Gib beispielsweise an, welche Aspekte der Antwort hilfreich oder ungenau waren, und bitte das Modell, seine Antwort entsprechend zu überarbeiten.
- Anpassung des Antwortstils und Kontrolle der Tonlage: Fordere ChatGPT auf, den Antwortstil und die Tonlage an deine Bedürfnisse anzupassen. Zum Beispiel kannst du das Modell bitten, eine Antwort im Stil eines Artikels, einer Liste oder einer Präsentation zu verfassen, und die gewünschte Tonlage anzugeben, z.B. formell, informell, humorvoll oder ernst. Das hilft, die Antwort an den beabsichtigten Kontext oder das Zielpublikum anzupassen.
- Rückfragen zulassen: Ermutige ChatGPT, Rückfragen zu stellen, wenn das Modell weitere Informationen benötigt, um eine präzisere Antwort liefern zu können. Das kann zu einem interaktiveren und effektiveren Austausch mit dem KI-Modell führen.
- Bitten um Erklärungen: Wenn eine Antwort unklar ist oder du weitere Informationen benötigst, bitte ChatGPT, seine Antwort zu erläutern oder zusätzliche Beispiele oder Kontextinformationen bereitzustellen.
- Meta-Prompts verwenden: Nutze Meta-Prompts, um das Modell zur Selbstreflexion oder zur Bewertung seiner eigenen Antworten anzuregen. Zum Beispiel: “Wie würdest du die Qualität deiner bisherigen Antworten einschätzen, und was könntest du verbessern?”
- Englisch für bessere Ergebnisse verwenden: Obwohl ChatGPT auch Deutsch versteht, sind die meisten Trainingsdaten auf Englisch. Daher versuch, deine Anfragen auf Englisch zu stellen und die Antworten dann mit Übersetzungstools wie DeepL ins Deutsche zu übertragen.
- Nutzung von OpenAI Playground für kreative Aufgaben: Wenn du ChatGPT für kreative Aufgaben nutzen möchtest, probiere den OpenAI Playground aus. Dort kannst du die Temperatur der Ausgabe anpassen. Eine höhere Temperatur erzeugt vielfältigere und kreativere Antworten, während eine niedrigere Temperatur konservativere und vorhersehbare Antworten liefert. So kannst du die Kreativität und Spontaneität von ChatGPT gezielt steuern und an deine Bedürfnisse anpassen.
- Nutzung von alternativen Oberflächen: Wenn du ChatGPT in deinem Workflow einsetzen möchtest, aber spezifische Anforderungen hast, die über die Standardfunktionen von OpenAI hinausgehen, kannst du auf alternative Anbieter zurückgreifen. Diese Anbieter bauen ihre eigenen Anwendungen auf der Basis von ChatGPT und bieten zusätzliche Funktionen an, die auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Zum Beispiel ist Humata.ai eine solche Plattform, die große PDF-Dokumente analysieren und zusammenfassen kann. Diese Alternativen können den Umgang mit ChatGPT noch effizienter gestalten und deinen individuellen Bedürfnissen besser gerecht werden.
Inspiration und Austausch mit anderen
- Lass dich von anderen Prompts inspirieren: Eine der effektivsten Möglichkeiten, bessere Prompts zu schreiben, ist es, sich von anderen inspirieren zu lassen. Eine großartige Ressource, um Inspiration zu finden, sind Websites wie https://flowgpt.com/, die eine umfassende Sammlung von Prompts und Beispielen bieten. Durch die Analyse erfolgreicher Prompts kannst du wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie du deine eigenen schreiben kannst.
- Erstelle Vorlagen und teile sie mit Kollegen: Um sicherzustellen, dass alle deine Kollegen konsistente und effektive Prompts schreiben, kannst du Vorlagen erstellen und diese innerhalb des Teams teilen. Eine Vorlage sollte alle relevanten Informationen und Details enthalten, die benötigt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Indem du Vorlagen verwendest und regelmäßig optimierst, kannst du die Qualität und Effizienz deiner Prompts verbessern und sicherstellen, dass sie den Bedürfnissen deiner Kunden entsprechen.
Setup
- Verwendung von Browsererweiterungen für ChatGPT: Wenn du die Leistung von ChatGPT optimieren möchtest, kannst du auf nützliche Browsererweiterungen zurückgreifen. Eine solche Erweiterung ist zum Beispiel ChatGPT Prompt Genius. Für das Schreiben von Prompts hilft es dir unter anderem dadurch, dass du Templates effizienter benutzen kannst.
- Nutze die Synergie von ChatGPT und Google: Um das volle Potential von ChatGPT in Kombination mit Google auszuschöpfen, kannst du die Chrome-Erweiterung WebChatGPT verwenden. Diese ermöglicht es, Suchergebnisse direkt im Chatverlauf anzuzeigen und als Quelle von ChatGPT zu integrieren. Auf diese Weise erhältst du kontextbezogene und präzise Informationen, die auf deiner Google-Suche basieren.