In ggplot2
wird die Legende automatisch generiert, wenn Sie eine ästhetische Zuordnung (z. B. color
, shape
usw.) in Ihrem Plot verwenden. Wenn Sie beispielsweise eine Linie mit unterschiedlichen Farben für verschiedene Gruppen in Ihren Daten zeichnen, erstellt ggplot2
automatisch eine Legende für diese Farben.
Kategorie: R
In R: Zwei Variablen mit ggplot2 als Linien im selben Diagramm darstellen.
Um zwei Variablen mit ggplot2
im selben Diagramm als Linien darzustellen, müssen Sie zuerst sicherstellen, dass Ihre Daten im richtigen Format vorliegen. Ein “long” Format, in dem jede Zeile einen Wert für eine bestimmte Variable und einen bestimmten Punkt auf der x-Achse repräsentiert, eignet sich gut für diese Art von Darstellung.
In R: data.frame Zeilen nach einer logischen Bedingung filtern.
In R gibt es verschiedene Wege, data.frame
Zeilen basierend auf einer logischen Bedingung zu filtern. Hier sind zwei gängige Methoden, dies zu tun:
In R: Konvertierung von Jahr und Monat (im “yyyy-mm” Format) zu einem Datum?
Um einen String im Format “yyyy-mm” in R zu einem Datum zu konvertieren, könnten Sie in Erwägung ziehen, standardmäßig den ersten Tag des angegebenen Monats als Tageswert zu verwenden. Sie können dies mit der as.Date()
-Funktion zusammen mit dem paste()
-Befehl tun, um den Tag hinzuzufügen:
In R: Wähle die Zeile mit dem maximalen Wert in jeder Gruppe aus.
Angenommen, Sie haben einen data.frame
und Sie möchten die Zeile mit dem maximalen Wert in jeder Gruppe auswählen. Hier ist ein einfacher Weg, dies mit dem dplyr
-Paket zu tun.