Zum Inhalt springen
Menu

Header Top Menu

  • LinkedIn
  • XING
Menu

Martin Grellmann

Digital/Data Analyst

Hauptmenü

  • Business Intelligence
  • Data Science
  • Statistik
  • Python
  • Online-Rechner
    • Investmentrechner
    • Mathematische Rechner
    • Steuer- und Abgabenrechner
    • Finanzrechner
    • Längen umrechnen
    • Gewichte umrechnen
    • Statistik Rechner
  • Sonstiges
    • Robotik Glossar
    • Data Analytics FAQ
    • R FAQ
    • SQL FAQ
    • Statistik Lexikon
    • Immo Data
bei der Suche

Kategorie: Data Science

Eingabeschichten von Neuronalen Netzwerken

Posted onJanuar 12, 2023Dezember 8, 2023AutorMartin Grellmann

Eingabeschichten sind ein wichtiger Teil von Deep Learning-Modellen. Sie nehmen die Eingabedaten auf und bringen sie in eine Form, die von den nachfolgenden Schichten verarbeitet werden kann. In diesem Artikel werden wir den Aufbau, die Funktionsweise und Anwendungsbeispiele von Eingabeschichten detailliert besprechen.

weiterlesen…

KategorienData Science, Deep Learning, Maschinelles Lernen

Zeitreihenanalyse

Posted onJanuar 11, 2023Juli 23, 2025AutorMartin Grellmann

Die Zeitreihenanalyse ist ein wichtiges Instrument für die statistische Analyse von Daten, die sich im Laufe der Zeit verändern. Sie ist eine Methode, um Trends, saisonale Effekte und andere Muster in den Daten zu erkennen und zu beschreiben.

weiterlesen…

KategorienData Science

Neuronen in der KI Forschung

Posted onJanuar 10, 2023Dezember 8, 2023AutorMartin Grellmann

Ein Neuron ist eine grundlegende Einheit in einem künstlichen neuronalen Netzwerk, welches auf dem menschlichen Nervensystem basiert. Ein Neuron ist eine grundlegende Einheit in einem künstlichen neuronalen Netzwerk, welches auf dem menschlichen Nervensystem basiert. Es verarbeitet und überträgt Informationen durch Berechnungen und Ausgaben.

weiterlesen…

KategorienData Science

Gradient Boosting

Posted onJanuar 10, 2023Dezember 8, 2023AutorMartin Grellmann

Gradient Boosting ist ein Machine-Learning-Verfahren, das zur Lösung von Klassifikations- und Regressionsproblemen eingesetzt wird. Es funktioniert durch das schrittweise Hinzufügen von Modellen, um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern. Im Gegensatz zu Random Forests werden die Modelle bei Gradient Boosting nacheinander erstellt, anstatt parallel.

weiterlesen…

KategorienData Science

Random Forests

Posted onJanuar 10, 2023Dezember 7, 2023AutorMartin Grellmann

Random Forests sind ein ensemble-basiertes Machine Learning-Verfahren, das auf Entscheidungsbäumen basiert. Sie werden verwendet, um Probleme der Klassifikation und Regression zu lösen und sind besonders nützlich bei der Behandlung von hohen Dimensionen und komplexen Problemen.

weiterlesen…

KategorienData Science

Post Nabigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →

Empfohlene Beiträge I

  • Statistische Interaktion
  • 6 Schritte der Datenanalyse
  • Interquartilsabstand
  • Arten der Datenanalyse
  • Sampling Verfahren
  • Median bei klassierten Daten
  • Lineare Regression mit BigQuery
Impressum
Datenschutz

Empfohlene Beiträge II

  • Deskriptive Analyse
  • Explorative Analyse
  • Prädiktive Analyse
  • Assoziationsregeln im Data Mining
  • Data Science vs. Business Intelligence
  • ChatGPT Leitfaden
  • Verstehen und Berechnen der Varianz

Empfohlene Beiträge III

  • Deep Learning Algorithmen
  • Boxplots
  • Statistische Signifikanz und Stichprobengröße
  • Z-Wert
  • Principal Component Analysis (PCA)
  • Modus (Lagemaß)
Copyright © 2025 Martin Grellmann. All Rights Reserved. | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Business Intelligence
  • Data Science
  • Statistik
  • Python
  • Online-Rechner
    • Investmentrechner
    • Mathematische Rechner
    • Steuer- und Abgabenrechner
    • Finanzrechner
    • Längen umrechnen
    • Gewichte umrechnen
    • Statistik Rechner
  • Sonstiges
    • Robotik Glossar
    • Data Analytics FAQ
    • R FAQ
    • SQL FAQ
    • Statistik Lexikon
    • Immo Data
  • LinkedIn
  • XING