In einer Ära, in der Daten als das neue Öl gelten, hat sich Advanced Analytics als eine Schlüsseltechnologie herauskristallisiert, die Unternehmen dabei unterstützt, aus der Flut an Daten wertvolle Einsichten und strategische Vorteile zu gewinnen. Diese fortschrittlichen Analysemethoden gehen weit über herkömmliche Business-Intelligence-Techniken hinaus und bieten tiefere, prädiktive und sogar präskriptive Einblicke in komplexe Geschäftsprozesse und Marktdynamiken. Von HR und IT bis hin zu Beschaffung und Kundenmanagement – Advanced Analytics findet branchenübergreifend Anwendung und treibt Innovationen sowie operative Effizienz voran. In diesem Beitrag erkunden wir die vielfältigen Dimensionen von Advanced Analytics, seine Anwendungen in verschiedenen Unternehmensfunktionen, die Rolle, die es in der Unternehmenszentrale spielt, sowie die Herausforderungen und Strategien für eine erfolgreiche Implementierung.
weiterlesen…Kategorie: Business Intelligence
Net Promoter Score

Der Net Promoter Score (NPS) ist eine Methode zur Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Er wird berechnet, indem die Anzahl der Kunden, die das Unternehmen weiterempfehlen würden (sogenannte “Promotoren”), von der Anzahl der Kunden, die das Unternehmen nicht weiterempfehlen würden (sogenannte “Detraktoren”), abgezogen wird. Der NPS wird dann berechnet, indem der Prozentsatz der Promotoren von der Gesamtzahl der befragten Kunden abgezogen wird.
weiterlesen…Current Ratio
Die Current Ratio, auch Liquiditätskennzahl genannt, ist eine Finanzkennzahl, die angibt, inwieweit ein Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten (auch “Working Capital” genannt) zu begleichen. Sie errechnet sich aus dem Verhältnis der kurzfristigen Vermögenswerte (z.B. Forderungen, Bankguthaben) zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten (z.B. Rechnungen, Darlehen).
weiterlesen…Eigenkapitalrendite
Die Eigenkapitalrendite (englisch: Return on Equity, abgekürzt ROE) ist eine Finanzkennzahl, die angibt, wie profitabel ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem Eigenkapital ist. Sie errechnet sich aus dem Gewinn nach Steuern (auch Jahresüberschuss genannt) dividiert durch das Eigenkapital.
weiterlesen…Business Intelligence Tools: Überblick und Hilfestellung für die Auswahl
Business Intelligence (BI) Tools sind Programme, die Unternehmen bei der Sammlung, Analyse und Visualisierung ihrer Daten unterstützen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Hier sind einige Beispiele für BI Tools:
weiterlesen…