Joins in BigQuery

Data-Warehouse-Schemata folgen in der Regel einem Stern- oder Schneeflockenschema, bei dem eine zentrale “Faktentabelle”, die Ereignisse enthält, von Satellitentabellen, den “Dimensionen”, umgeben ist, die beschreibende Attribute in Bezug auf die Faktentabelle enthalten. Die Faktentabellen sind denormalisiert, die Dimensionstabellen normalisiert. Das Sternschema unterstützt analytische Abfragen in einem Data Warehouse und ermöglicht einfachere Abfragen, da die Anzahl der Verknüpfungen begrenzt ist, schnellere Aggregationen und eine bessere Abfrageleistung.

weiterlesen…

BigQuery erklärt: Ein Überblick

Google BigQuery wurde 2011 veröffentlicht und hat sich seitdem als ein einzigartiger analytischer Datenspeicherdienst positioniert. Mit seiner serverlosen Architektur ist er in der Lage, schnell und skalierbar zu arbeiten und bietet die Möglichkeit, schnelle SQL-Analysen für große Datensätze durchzuführen. Seit der Einführung wurden viele Verbesserungen durchgeführt, um die Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu steigern und den Nutzern das Erzielen von Erkenntnissen zu erleichtern.

weiterlesen…