Eine Teilerhebung ist eine statistische Methode, bei der Daten von einer Untergruppe oder einem Teilsegment einer Gesamtpopulation erfasst werden, anstatt von der gesamten Population. Diese Methode wird oft angewendet, wenn es aus Zeit-, Kosten- oder anderen praktischen Gründen nicht machbar ist, eine Volkszählung durchzuführen, bei der jede Einheit der Population erfasst wird. Hier sind die Schlüsselkomponenten und Verfahren einer Teilerhebung:
weiterlesen…Kategorie: Statistik
t-Test in einfachen Worten
Der t-Test ist eine statistische Prüfmethode, die verwendet wird, um zu untersuchen, ob es signifikante Unterschiede zwischen den Mittelwerten von zwei Gruppen gibt. Dies ist nützlich in Situationen, in denen Forscher den Einfluss einer bestimmten Variablen auf eine andere Variablen verstehen möchten. Hier sind die Schlüsselkomponenten und Verfahren eines t-Tests:
weiterlesen…Streuung
Streuung ist ein zentraler Begriff in der Statistik, der die Verteilung von Datenwerten um einen Mittelwert herum misst. Sie gibt an, wie weit die Datenpunkte im Durchschnitt vom Mittelwert entfernt sind. Hier sind die Schlüsselkomponenten und Verfahren, die mit der Streuung verbunden sind:
weiterlesen…Spannweite
Die Spannweite ist ein Begriff aus der Statistik und bezeichnet die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Wert in einem Datensatz. Sie ist ein Maß für die Streuung oder Variabilität der Daten. Hier sind die Schlüsselkomponenten und die Vorgehensweise zur Berechnung der Spannweite:
weiterlesen…Skalenniveau
Das Skalenniveau bezieht sich auf die Eigenschaften von Daten, die durch Messungen erfasst werden. Es gibt vier Hauptskalenniveaus, die unterschiedliche Mengen an Information bieten und unterschiedliche statistische Analysen ermöglichen. Hier sind sie im Detail erklärt:
weiterlesen…