Dynamic Motion

In der Robotik bezieht sich der Begriff “dynamische Bewegung” auf die Analyse und Steuerung von Roboterbewegungen unter Berücksichtigung von Kräften, Massenträgheit und anderen physikalischen Einflüssen. Ein tiefgehendes Verständnis der Dynamik ist entscheidend für die Entwicklung von Robotern, die präzise, effiziente und sichere Bewegungen ausführen können.

Grundlagen der Roboterdynamik

Die Dynamik eines Roboters beschreibt, wie sich Kräfte und Momente auf die Bewegung des Roboters auswirken. Sie umfasst die Beziehung zwischen den von den Aktuatoren erzeugten Kräften und den resultierenden Beschleunigungen und Bewegungsbahnen. Ein umfassendes Verständnis der Dynamik ist für das mechanische Design, die Steuerung und die Simulation von Robotersystemen unerlässlich.

Vorwärts- und Inverse Dynamik

In der Roboterdynamik unterscheidet man zwischen Vorwärts- und Inversdynamik:

  • Vorwärtsdynamik: Gegeben eine Vektorkomponente der Gelenkmomente, wird die resultierende Bewegung des Manipulators berechnet.
  • Inversdynamik: Gegeben die Positionen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Manipulators, werden die erforderlichen Gelenkmomente bestimmt.

Diese Unterscheidung ist wichtig für die Planung und Steuerung von Roboterbewegungen.

Einflussfaktoren auf die Dynamik

Die Aktuatoren eines Roboters müssen verschiedene Drehmomente ausgleichen, die aus unterschiedlichen Quellen stammen:

  • Dynamische Drehmomente: Verursacht durch die Bewegung, einschließlich:
    • Trägheitskräfte: Proportional zur Gelenkbeschleunigung.
    • Zentripetalkräfte: Proportional zum Quadrat der Gelenkgeschwindigkeit und in Richtung des Zentrums der Kreisbewegung.
    • Corioliskräfte: Resultieren aus der Interaktion von zwei rotierenden Gliedern.
  • Statische Drehmomente: Verursacht durch Reibung.
  • Gravitationsdrehmomente: Verursacht durch die Schwerkraft.
  • Externe Drehmomente: Aufgebracht auf den Endeffektor, verursacht durch die auszuführende Aufgabe.

Das Verständnis dieser Kräfte ist entscheidend für die präzise Steuerung von Roboterbewegungen.

Mathematische Modellierung der Dynamik

Die mathematische Beschreibung des dynamischen Verhaltens eines Roboters ist komplex und erfordert fortgeschrittene Modelle. Zwei gängige Ansätze sind:

  • Newton-Euler-Formulierung: Basiert auf dem Gleichgewicht von Kräften und Momenten und liefert die dynamischen Gleichungen in numerischer oder rekursiver Form.
  • Lagrange-Formulierung: Ein energie-basierter Ansatz, der die kinetische und potenzielle Energie des Systems berücksichtigt und die dynamischen Gleichungen in symbolischer oder geschlossener Form liefert.

Diese Modelle sind grundlegend für die Simulation und Steuerung von Robotersystemen.

Dynamische Bewegungsprimitive (DMPs)

Ein moderner Ansatz zur Generierung und Steuerung von Roboterbewegungen sind die sogenannten Dynamischen Bewegungsprimitiven (DMPs). DMPs bieten einen eleganten mathematischen Rahmen, um Bewegungen als stabile dynamische Systeme zu modellieren. Sie sind besonders geeignet, um motorische Befehle für künstliche Systeme wie Roboter zu generieren.

Anwendungen der Dynamik in der Robotik

Ein tiefes Verständnis der Dynamik ermöglicht es Ingenieuren und Forschern, Roboter zu entwickeln, die:

  • Präzise und wiederholbare Bewegungen ausführen.
  • Effizient mit Energie umgehen.
  • Sicher mit ihrer Umgebung und mit Menschen interagieren.

Dies ist besonders wichtig in Anwendungen wie der industriellen Automatisierung, der medizinischen Robotik und der Mensch-Roboter-Interaktion.

Zusammenfassend ist die Dynamik ein zentrales Element in der Robotik, das das Verständnis und die Steuerung von Roboterbewegungen ermöglicht. Durch die Anwendung dynamischer Modelle und Methoden können Roboter entwickelt werden, die effizient, präzise und sicher arbeiten.

Denso Robotics

DENSO Robotics ist ein weltweit führender Hersteller von Industrierobotern und ein Pionier im Bereich der Automatisierungstechnologie. Als Tochtergesellschaft der DENSO Corporation, einem der größten Automobilzulieferer der Welt, hat sich DENSO Robotics auf die Entwicklung und Produktion von kompakten und präzisen Robotersystemen spezialisiert.

Geschichte und Entwicklung

Die Ursprünge von DENSO Robotics reichen bis ins Jahr 1967 zurück, als das Unternehmen begann, Roboter zur Optimierung eigener Fertigungsprozesse in der Automobilindustrie zu entwickeln. Diese frühe Integration von Robotik in die Produktion legte den Grundstein für die heutige Expertise und Marktführerschaft im Bereich kleiner Industrieroboter. Heute sind weltweit über 130.000 DENSO-Roboter im Einsatz, von denen mehr als 21.500 in den eigenen Produktionsstätten verwendet werden.

Produktportfolio

DENSO Robotics bietet eine breite Palette von Robotermodellen an, die sich durch herausragende Geschwindigkeit, Präzision und Qualität auszeichnen. Das Portfolio umfasst:

  • 4-Achs-Roboter (SCARA): Ideal für schnelle und präzise Montage- und Handhabungsaufgaben.
  • 5- und 6-Achs-Roboter: Bieten erhöhte Flexibilität für komplexe Bewegungen und Anwendungen.
  • Kollaborative Roboter (Cobots): Entwickelt für die sichere Zusammenarbeit mit Menschen, ohne dass Schutzvorrichtungen erforderlich sind.
  • Pharmazeutische Roboter: Speziell konzipiert für den Einsatz in sterilen und hygienischen Umgebungen.
  • Kleine Portalroboter: Kompakte Lösungen für spezifische Handhabungsaufgaben.

Technologische Innovationen

Ein herausragendes Beispiel für DENSOs Innovationskraft ist der kollaborative Roboter COBOTTA. Mit einem Gewicht von nur 4 kg und einer integrierten Steuerung ist er leicht zu transportieren und schnell einsatzbereit. Sein sicheres Design und die einfache Programmierung machen ihn ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere in Umgebungen, in denen Mensch und Roboter eng zusammenarbeiten.

Anwendungsbereiche

Die Roboter von DENSO finden in zahlreichen Branchen Anwendung, darunter:

  • Automobilindustrie: Präzise Montage und Handhabung von Bauteilen.
  • Elektronikfertigung: Feinmechanische Aufgaben und Bestückung.
  • Lebensmittelindustrie: Verpackung und Qualitätskontrolle unter hygienischen Bedingungen.
  • Pharmazeutische Industrie: Sterile Handhabung und Verpackung von Medikamenten.
  • Medizintechnik: Unterstützung bei der Herstellung und Montage von medizinischen Geräten.

Zukunftsaussichten

Mit kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung strebt DENSO Robotics danach, die Grenzen der Automatisierungstechnologie ständig zu erweitern. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Robotik mit IoT-Lösungen und der Entwicklung von Systemen, die den steigenden Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht werden.

Durch die Kombination von jahrzehntelanger Erfahrung, einem breiten Produktportfolio und einer klaren Vision für die Zukunft bleibt DENSO Robotics ein zentraler Akteur in der Welt der Industrierobotik.

Digit (Agility Robotics)

Digit ist ein humanoider Roboter des US-amerikanischen Unternehmens Agility Robotics, der speziell für den Einsatz in der Logistik und Materialhandhabung entwickelt wurde. Mit seinem menschenähnlichen Design und fortschrittlichen Fähigkeiten stellt er einen bedeutenden Fortschritt in der Robotik dar.

Design und technische Merkmale

Digit ist etwa 1,75 Meter groß und wiegt rund 63,5 Kilogramm. Seine zweibeinige Fortbewegung ermöglicht es ihm, sich in menschlichen Arbeitsumgebungen zu bewegen, einschließlich des Überwindens von Treppen und Hindernissen. Ausgestattet mit fortschrittlichen Sensoren wie LIDAR und Kameras verfügt er über eine 360-Grad-Wahrnehmung seiner Umgebung, was eine präzise Navigation und Objekterkennung ermöglicht. Seine Arme und Hände sind so konzipiert, dass sie Lasten von bis zu 16 Kilogramm heben können, wodurch er ideal für Aufgaben in Lagerhäusern geeignet ist.

Einsatzgebiete und Anwendungen

Digit wurde entwickelt, um repetitive und körperlich anstrengende Aufgaben in der Logistik zu übernehmen. Seine Hauptanwendungen umfassen:

  • Transport von Waren innerhalb von Lagerhäusern
  • Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
  • Sortieren und Platzieren von Paketen auf Förderbändern

Durch seine Anpassungsfähigkeit kann Digit in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, darunter Einzelhandel, Fertigung und E-Commerce.

Partnerschaften und kommerzieller Einsatz

Agility Robotics hat Partnerschaften mit Unternehmen wie GXO Logistics geschlossen, um Digit in realen Arbeitsumgebungen einzusetzen. Im Juni 2024 wurde bekannt gegeben, dass Digit dauerhaft bei GXO Logistics arbeitet und dort Aufgaben in der Materialhandhabung übernimmt. Dies markiert einen Meilenstein als erster formaler kommerzieller Einsatz eines humanoiden Roboters.

Zukunftsperspektiven

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Digit und der Integration neuer Fähigkeiten plant Agility Robotics, den Roboter in weiteren Bereichen einzusetzen und seine Aufgabenpalette zu erweitern. Die Flexibilität und das menschenähnliche Design von Digit ermöglichen es, ihn in bestehenden Infrastrukturen ohne größere Anpassungen zu integrieren, was ihn zu einer attraktiven Lösung für Unternehmen macht, die ihre Automatisierungsprozesse verbessern möchten.

Insgesamt repräsentiert Digit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer Zukunft, in der humanoide Roboter eine wesentliche Rolle in industriellen und möglicherweise auch alltäglichen Anwendungen spielen.

Da-Vinci-Operationssystem

Das Da-Vinci-Operationssystem ist ein roboterassistiertes Chirurgiesystem, das von der Firma Intuitive Surgical entwickelt wurde. Es ermöglicht minimalinvasive Eingriffe mit hoher Präzision und wird in verschiedenen chirurgischen Disziplinen eingesetzt.

Geschichte und Entwicklung

Ursprünglich in den 1990er Jahren entwickelt, wurde das Da-Vinci-System im Jahr 2000 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für den klinischen Einsatz zugelassen. Seitdem hat es sich weltweit verbreitet und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Modelle wie das Da Vinci Xi und das Da Vinci SP bieten erweiterte Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten.

Aufbau und Funktionsweise

Das System besteht aus drei Hauptkomponenten:

  • Chirurgenkonsole: Hier sitzt der Operateur und steuert die Instrumente mit Hilfe von Hand- und Fußpedalen. Ein hochauflösendes 3D-HD-Display bietet eine vergrößerte Sicht des Operationsfeldes.
  • Patientenwagen: Diese Einheit befindet sich am Operationstisch und trägt die Roboterarme, an denen die chirurgischen Instrumente und die Kamera befestigt sind.
  • Visionsturm: Er unterstützt die Bildverarbeitung und stellt die Kommunikation zwischen den Systemkomponenten sicher.

Anwendungsgebiete

Das Da-Vinci-System findet Anwendung in verschiedenen chirurgischen Fachbereichen, darunter:

  • Urologie: z. B. Prostatektomien
  • Gynäkologie: z. B. Hysterektomien
  • Allgemeinchirurgie: z. B. Eingriffe am Kolon und Rektum
  • Thoraxchirurgie: z. B. Lungenresektionen
  • HNO-Chirurgie: z. B. transorale Resektionen

Vorteile der roboterassistierten Chirurgie

Der Einsatz des Da-Vinci-Systems bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen offenen Operationen und der konventionellen minimalinvasiven Chirurgie:

  • Präzisere Instrumentenführung: Die Instrumente verfügen über mehrere Freiheitsgrade und ermöglichen feinere Bewegungen.
  • Verbesserte Sicht: Das 3D-HD-Display bietet eine vergrößerte und klare Darstellung des Operationsfeldes.
  • Reduktion von Handzittern: Das System filtert ungewollte Bewegungen heraus, was die Genauigkeit erhöht.
  • Kleinere Inzisionen: Führen zu weniger postoperativen Schmerzen und schnelleren Genesungszeiten.

Aktuelle Entwicklungen

Im Oktober 2024 führten Ärzte des Hospital Universitario de Fuenlabrada ihre ersten Operationen mit dem Da-Vinci-Roboter durch, was die zunehmende Verbreitung dieser Technologie unterstreicht.

Zudem wurde im November 2024 am NYU Langone Health in New York City die weltweit erste vollständig roboterassistierte doppelte Lungentransplantation erfolgreich durchgeführt. Diese bahnbrechende Operation zeigt das Potenzial des Da-Vinci-Systems für komplexe chirurgische Eingriffe.

Fazit

Das Da-Vinci-Operationssystem hat die moderne Chirurgie revolutioniert und bietet sowohl Chirurgen als auch Patienten erhebliche Vorteile. Mit kontinuierlichen Weiterentwicklungen und einem breiteren Anwendungsspektrum wird erwartet, dass die roboterassistierte Chirurgie in Zukunft eine noch größere Rolle in der medizinischen Versorgung spielen wird.